Diagnostik

Blutzucker-​Monitoring

Wer sich besser kennt, kann besser für sich sorgen.
Die konti­nu­ier­liche Blutzucker­messung (CGM) wird zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern einge­setzt, kann aber auch bei stoff­wech­sel­ge­sunden Menschen nütz­lich sein. Die Überwachung liefert ein voll­stän­di­geres Bild der Stoffwechsel­gesundheit.

Echtzeit-​Monitoring-​App

Das Echtzeit-​Blutzucker-​Monitoring ermög­licht es Benutzern, Ihren Blutzuckerspiegel konti­nu­ier­lich und in Echtzeit zu über­wa­chen. Die dazu­ge­hö­rige App arbeitet in Verbindung mit dem Sensor, der am Arm getragen wird und konti­nu­ier­lich den Blutzuckerspiegel im Gewebe misst. Durch eine über­sich­ti­liche Benutzeroberfläche haben Sie schnell Ihre Werte, Trends und Muster im Blick.

Den eigenen Stoffwechsel verstehen

Die Langzeit-​Blutzuckermessung bietet wert­volle Einblicke in den Stoffwechsel und hilft, Alltagsgewohnheiten besser zu verstehen. Durch konti­nu­ier­liche Überwachung der Glukosewerte können die Auswirkungen einzelner Speisen und tägli­cher Aktivitäten auf den Blutzuckerspiegel erkannt werden.

Zum Beispiel kann beob­achtet werden, wie bestimmte Lebensmittel zu Blutzuckerspitzen führen oder welche Ernährungsgewohnheiten einen stabilen Blutzuckerspiegel fördern. Darüber hinaus kann die Messung aufzeigen, wie der Blutzuckerspiegel das persön­liche Energielevel beein­flusst, indem sie Muster zwischen nied­rigem Blutzucker und Müdigkeit oder hohem Blutzucker und Energiedefiziten aufdeckt. Diese Erkenntnisse ermög­li­chen eine gezielte Anpassung der Ernährung und Lebensgewohnheiten zur Verbesserung des allge­meinen Wohlbefindens und der Stoffwechselgesundheit.

Ausdauersport

Für Ausdauersportler ist die Langzeit-​Blutzuckermessung beson­ders wert­voll. Sie ermög­licht es, den Einfluss von Trainingsein­heiten auf den Blutzuckerspiegel genau zu beob­achten. Sportliche Aktivitäten können den Blutzucker sowohl kurz­fristig als auch lang­fristig beein­flussen. Durch die konti­nu­ier­liche Messung können Sportler fest­stellen, wie ihr Körper auf unter­schied­liche Trainingsintensitäten und ‑dauern reagiert.

Zum Beispiel kann heraus­ge­funden werden, welche Mahlzeiten vor dem Training den Blutzuckerspiegel stabil halten und die Leistungsfähigkeit stei­gern. Außerdem hilft die Messung dabei, Hypoglykämie während inten­siver oder langer Trainingseinheiten zu vermeiden. Insgesamt unter­stützt die Langzeit-​Blutzuckermessung Ausdauer­sportler dabei, ihre Ernährung und Trainings­routine zu opti­mieren, um ihre Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu maxi­mieren.
Nächstes Angebot

Nährstoff-​Infusionen

DIREKT Online BUCHEN

Über das Portal “arzt-​direkt” können sie einen Termin zu ihrem Wunschdatum buchen.

Empfang

Für indi­vi­du­elle Anfragen schreiben sie uns.

Zentrum Funktionelle Medizin
Volkartstraße 5 
80634 München

M: empfang@zentrum-funktionelle-medizin.de
T: +49 (0) 89-215 479 95